Auszeichnung in Capital: Gaßmann & Seidel zählt zu den „Beste Kanzleien 2023“

Von : 24. Mai 2023 Keine Kommentare

Wir wurden von dem renommierten Magazin Capital – nunmehr das vierte Jahr in Folge – als eine der „Beste Kanzleien 2023“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgt aufgrund einer unabhängigen Analyse von der Statista GmbH und betraf den Fachbereich Erbrecht..

Zahlungspflicht des privaten Krankenversicherers trotz fehlender medizinischer Notwendigkeit?

Von : 23. Mai 2023 Keine Kommentare

Eine wesentliche Voraussetzung für die Eintrittspflicht eines privaten Krankenversicherers ist, dass die Maßnahme, die zu bezahlen ist, medizinisch notwendig war. Problematisch ist, dass nicht der behandelnde Arzt abschließend entscheidet, was medizinisch notwendig ist, sondern im Streitfall ein vom.

Mietminderung bei Flächenabweichung

Von : 11. Mai 2023 Keine Kommentare

BGH, Urteil vom 25.11.2020 – XII ZR 40/19 Worum ging es?In dieser Entscheidung beschäftigte sich der BGH erneut mit der Frage, ob eine Mietsache einen Mangel aufweist, wenn die tatsächliche Wohnfläche von der zwischen den Parteien vereinbarten Fläche.

Raus aus Rürup – Rückforderung von Versicherungsprämien

Von : 9. Mai 2023 Keine Kommentare

Die sogenannte Rürup-Rente ist eine weitverbreitete steuerlich begünstigte Form der privaten Altersvorsorge. Sie empfiehlt sich in der Regel für Personen, die über ein hohes steuerpflichtiges Einkommen verfügen, insbesondere für Selbstständige. Sie hat nicht nur Vorteile, sondern unterscheidet sich.

Sittenwidrige Unternehmer-Eheverträge – Neues zur Ausübungskontrolle!

Von : 8. Mai 2023 Keine Kommentare

In der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat sich seit Anfang der 2000-Jahre ein dogmatisches Prüfungssystem für die Prüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen herausgebildet. In einem ersten Prüfungsschritt wird die Wirksamkeit des Ehevertrages zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses auf seine mögliche.

BGH zum Streitwert der Jahresabrechnung bei einer Anfechtungsklage

Von : 1. Mai 2023 Keine Kommentare

Der BGH hat sich erstmals seit der Reform zum Streitwert einer Anfechtungsklage geäußert, wenn der Beschluss zur Genehmigung der Jahresabrechnung insgesamt angegriffen wird (Urteil vom 24.02.2023 – V ZR 152/22). Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich.